Der BSV Hastrup-Gehrde richtete Deutsche Meisterschaft am 22. und 23. März 2025 in der Sporthalle des BBS Bersenbrück aus.
Alexander Hemesath, der Vereinsvorsitzende, drückte am Freitagabend seine Erwartungen wie folgt aus:
Alexander Hemesath, der Vereinsvorsitzende, drückte am Freitagabend seine Erwartungen wie folgt aus:
Die Vorbereitung lief entspannt. Wir hatten ein Kernteam von 10 Leuten, die sich die Aufgaben aufgeteilt haben. Die Kommunikation untereinander erfolgte in 4 Vorbereitungstreffen und per Whats-App. Ich hoffe, dass die Schützen, die aus ganz Deutschland in unseren kleinen Ort anreisen, mit den Bedingungen zufrieden sein werden, damit meine ich die Turnierausstattung und das Catering.
Tags darauf konnte der Bürgermeister der Samtgemeinde im ersten Durchgang ausschließlich Kinder und Jugendliche auf den 26 gestellten Scheiben begrüßen. Für einen ersten Paukenschlag sorgte Arian Griebel vom SV Carl Zeiss Jena. Er verbesserte in den Klasse U 15 Jagdbogen den Deutschen Rekord um 17 Ringe auf stolze 538. Die Tageshöchstwerte in den anderen Durchgängen gingen an Jürgen Lippek aus Schwarzenborn mit 536 in der Langbogenklasse, Isabell Bärwolf aus Ostramondra mit 544 in der Jagbogenklasse und Florian Ritter aus Hirschburg mit 522 Ringen in der Blankbogenklasse.
Die knappste Entscheidung war die Mannschaftswertung der Jugend Blankbogen, in der der BSC Chemnitz-Rabenstein nur aufgrund der höheren Anzahl der Zehner vor dem SV Blau-Weiß Oberbauerschaft die Goldmedaille gewann. Die gleiche Regelung griff beim vereinsinternen Match zwischen Goldmedaillengewinner Andreas Hinz und Silbermedaillengewinner Robert Boßler aus Sennestadt.
Die deutlichsten Klassensiege mit jeweils 57 Ringen Vorsprung gelangen Laura Erhardt aus Oberbauerschaft in der Klasse U 12 Bb und Ralph-Gerald Siegmann-Böhm aus Paderborn mit dem Kompositbogen.
Das größte Teilnehmerfeld wiederum bildete die Klasse Ü 50 Blankbogen, der teilnehmerstärkste Verein war der BSC Chemnitz Rabenstein mit sage und schreibe 29 Startplätzen.
Ein Novum in der Historie der Deutschen Meisterschaften war, dass am Sonntag mit Bentje-Malina Garbe, tags zuvor Deutsche Meisterin der U 18, eine Jugendliche die Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in „ihrer“ Schule vornahm.
Und was sagte Alexander Hemesath kurz vor Wettkampfende?
Dem ist Nichts hinzuzufügen. Danke an den Ausrichter, die Kampfrichter und natürlich an alle Teilnehmer!
Die knappste Entscheidung war die Mannschaftswertung der Jugend Blankbogen, in der der BSC Chemnitz-Rabenstein nur aufgrund der höheren Anzahl der Zehner vor dem SV Blau-Weiß Oberbauerschaft die Goldmedaille gewann. Die gleiche Regelung griff beim vereinsinternen Match zwischen Goldmedaillengewinner Andreas Hinz und Silbermedaillengewinner Robert Boßler aus Sennestadt.
Die deutlichsten Klassensiege mit jeweils 57 Ringen Vorsprung gelangen Laura Erhardt aus Oberbauerschaft in der Klasse U 12 Bb und Ralph-Gerald Siegmann-Böhm aus Paderborn mit dem Kompositbogen.
Das größte Teilnehmerfeld wiederum bildete die Klasse Ü 50 Blankbogen, der teilnehmerstärkste Verein war der BSC Chemnitz Rabenstein mit sage und schreibe 29 Startplätzen.
Ein Novum in der Historie der Deutschen Meisterschaften war, dass am Sonntag mit Bentje-Malina Garbe, tags zuvor Deutsche Meisterin der U 18, eine Jugendliche die Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in „ihrer“ Schule vornahm.
Und was sagte Alexander Hemesath kurz vor Wettkampfende?
Es hat mich überrascht, dass alles relativ glatt gelaufen ist. Ich habe von Niemanden negative Worte gehört, im Gegenteil, sie waren alle begeistert. Das ist für uns als Ausrichter sehr schön. Trotz weniger Absprachen war die Zusammenarbeit mit den anwesenden Präsidumsvertretern und den Kampfrichtern ausgesprochen gut. Ich kann mir vorstellen, dass wir uns in ein paar Jahren wieder um die Ausrichtung einer Deutschen bewerben. Meine Vereinsmitglieder haben richtig gut mitgezogen.
Dem ist Nichts hinzuzufügen. Danke an den Ausrichter, die Kampfrichter und natürlich an alle Teilnehmer!
Alle Fotos auf Flickr unter: https://flic.kr/s/aHBqjC6KJT